Veröffentlichungen von Dr. Frank G. Wörner für den Tierpark Niederfischbach e.V.
Dr. Frank G. Wörner studierte in Kiel Fischereiwissenschaften und Zoologie. Im Rahmen seiner Tätigkeit am „Institut für Meereskunde“ nahm er an zahlreichen meereskundlichen Forschungsfahrten und Expeditionen teil.
Während eines zehnjährigen Arbeitsaufenthaltes im Indischen Ozean und im Laufe ausgedehnter Reisen in Afrika, Australien, Indonesien und Madagaskar wurde sein kynologisches Interesse an auf einem niedrigen Domestikationsniveau stehenden Hunden geweckt.
Er war mehrere Jahre lang Wissenschaftlicher Leiter der „Eberhard Trumler-Station“ der „Gesellschaft für Haustierforschung e.V.“ in Wolfswinkel und ist aktives Mitglied der „Gesellschaft zum Schutz der Wölfe e.V.“
Wörner publizierte zahlreiche Artikel über verschiedene zoologische Themen, insbesondere über Hunde und deren wilde Verwandte.
WÖLFE IM WESTERWALD
Verfolgt bis in die Gegenwart –
Ein Plädoyer für Akzeptanz / Februar & August 2013
DER MARDERHUND
Ein etablierter Neubürger in Deutschlands Wildbahn / Oktober 2013
NOTIZEN ZU EINIGEN URSPRÜNGLICHEN HUNDETYPEN DES INDISCHEN OZEANS
(Madagaskar, Ostjava, Bali) / November 2013
DER KOLKRABE
Ein Verfemter kehrt zurück / Januar 2014
DER WASCHBÄR
Ein Amerikaner erobert Deutschland / Januar 2014
DER LUCHS
Heimkehrer auf leisen Pfoten / April 2014
DER FISCHOTTER
Vom Fischdieb zur Öko-Ikone / Juni 2014
DER WÜRGER VOM LICHTENMOOR
Einige Notizen zu den „Heidewölfen“ der letzten beiden Jahrhunderte / Juni 2014
DER UHU
Notizen zum König der Nacht / August 2014
DIE „WOLFSKINDER VON MIDNAPORE“
NOTIZEN ZU EINEM MYTHOS / August 2014
KORMORAN UND GRAUREIHER
Notizen zur Konkurrenz (?) von Fischwirt und Angler / November 2014
NOTIZEN ZU EINIGEN PARASITEN DES HUNDES
April 2015
NOTIZEN ZUR DOMESTIKATION I
Vom Wolf zum Dingo, einer frühen Form des Haushundes / Mai 2015
SCHLEIEREULE UND WALDKAUZ
Zwei Bewohner der „Eulenscheune“ im Tierpark Niederfischbach / Juli 2015
NOTIZEN ZUM GOLDSCHAKAL
Ein neuer Canide für Deutschland Wildbahn? / August 2015
DIE NUTRIA
Notizen zu einem Neubürger am Gewässerrand / September 2015
RHEINLAND-PFALZ ERWARTET DEN WOLF
Ein Managementplan soll das Zusammenleben regeln / September 2015
DAS WILDSCHWEIN
Notizen zur Stammform des Hausschweins und seiner Domestikation / November 2015
NOTIZEN ZUR DOMESTIKATION II
Der Auerochse – Stammform unserer Hausrinder
Das Heckrind – eine neue Rinderasse / März 2016
NOTIZEN ZUR DOMESTIKATION III
Das Madagassische Buckelrind:
Ein alter Landschlag und seine Bedeutung für die madagassische Kultur und Ökonomie / März 2016
DIE WILDKATZE
Notizen zu einer erfolgreichen Rückkehr / April 2016
DER WISENT
Ein Erfolg des Artenschutzes: Notizen zur Rettung und Rückkehr eines Giganten / November 2016
DER ROTFUCHS
Notizen zu einem umstrittenen Beutegreifer unserer Wildbahn / Juni 2017
ILTIS UND FRETTCHEN
Notizen zu einem Wildtier und seiner domestizierten Form / Oktober 2017
DER DACHS
Notizen zu einem wenig bekannten Tier unser Wälder: Meister Grimbart / Dezember 2017
DAS PRZEWALSKIPFERD
Notizen zu dem letzten Wildpferd / Januar 2018
DER STEINMARDER
Notizen zu einem ungeliebten Wildtier in unserer Nachbarschaft / Februar 2018
DER IGEL
Notizen zu einem Kandidaten (?) für die „Rote Liste“ / März 2018
DER FELDHAMSTER
Notizen zum „Kornworm“ / Mai 2018
DER BISAM
Notizen zu einem (oft) unerwünschten Neubürger / Juli 2018
DAS MUFFLON
Notizen zu einem Wildschaf aus dem Mittelmeer in der deutschen Wildbahn / September 2018
DER YAK
Notizen zu einem Hausrind Innerasiens, seiner Nutzung und seiner Wildform / September 2018
KAUKASISCHE IMPRESSIONEN
Notizen zu Pferd und Hund am Rande Europas / Oktober 2018
DER TAIGAN
Notizen zu einem Windhund Mittelasiens / November 2018
HAUS- und WANDERATTE
Notizen zu den Nagetieren / Dezember 2018
ETABLIERT SICH DER WOLF IM WESTERWALD?
Notizen zu Wolfsnachweisen 2016 bis 2018 / Januar 2019
DER POITOU
Notizen zum Französischen Riesenesel und einigen seiner Verwandten / Februar 2019
HUNDE RETTEN MENSCHENLEBEN
Notizen zu Rettungshunden: Geschichte und Einsatzmöglichkeiten / März 2019
DER BIBER
Notizen zu Meister Bockert und seiner Rückkehr / April 2019
FLEDERMÄUSE
Notizen zu einigen heimischen Jägern der Nacht / Mai 2019
DER ROTMILAN
Notizen zu einem gefährdeten „König der Lüfte“ / Juli 2019
DER EUROPÄISCHE BRAUNBÄR
Notizen zu „Meister Petz“ / August 2019
DER EICHELHÄHER
Notizen zu „Markwart“, dem Forstgehilfen / September 2019
DIE ELSTER
Notizen zu einem „diebischen“ Vogel / Oktober 2019
DAS BAKTRISCHE KAMEL
Notizen zum Trampeltier – einem alten Haustier Innerasiens / November 2019
DAS HASELHUHN
Notizen zu einem seltenen „Siegerländer“ / Dezember 2019
DAS EICHHÖRNCHEN
Notizen zu einem Kobold unserer Wälder/ Januar 2020
DER MAULWURF
Notizen zu einem Leben im Untergrund / Februar 2020
DAS WILDKANINCHEN
Notizen zur Stammform eines Haustieres / März 2020
DER SCHWARZSTORCH
Notizen zur Rückkehr eines scheuen Waldvogels / April 2020
DER MÄUSEBUSSARD
Notizen zum „Katzenaar“ / Mai 2020
DAS DAMWILD
Notizen zu einem weniger bekannten Hirsch und seiner Nutzung / Juni 2020
DIE EUROPÄISCHE SUMPFSCHILDKRÖTE
Notizen zu einigen heimischen Amphibien und Reptilien (I) / Juli 2020
DER EUROPÄISCHE ELCH
Notizen zu einer Legende, ihrer Geschichte und ihrer (?) Rückkehr / August 2020
DER SEEADLER
Notizen zum größten heimischen Greifvogel / September 2020
SCHLANGEN IM WESTERWALD
Notizen zu einigen heimischen Amphibien und Reptilien (II):
Ringel-, Glatt- und Würfelnatter / Oktober 2020
ZIEGEN und SCHAFE (Teil 1)
Notizen zu bedrohten Haustierrassen im Tierpark Niederfischbach:
Die Thüringer Waldziege / November 2020
ZIEGEN und SCHAFE (Teil 2)
Notizen zum Schaf sowie einigen alten und bedrohten
Rassen im Tierpark Niederfischbach:
Brillen-, Ouessant- und Walachenschaf / Dezember 2020
DER FEUERSALAMANDER
Notizen zu einigen heimischen Amphibien und Reptilien (III) / Januar 2021
DER FELDHASE
Notizen zu „Meister Lampe“ und seinen Problemen / Februar 2021
DAS REBHUHN
Notizen zu einem der Verlierer in unserer Kultur(?)landschaft / März 2021
DIE NILGANS
Notizen zu einem Afrikaner an deutschen Gewässern / April 2021
DER STEINKAUZ
Notizen zu einem Charaktervogel der bäuerlichen Kulturlandschaf /
Mai 2021
ZEHN JAHRE WÖLFE IM WESTERWALD
Notizen zu einem umstrittenen Rückkehrer
Eine Zwischenbilanz 2011 – 2021 (Stand: Mai 2021) / Juni 2021
DER SCHWARZSPECHT
Notizen zu einem weniger bekannten Waldvogel / August 2021
DIE ERDKRÖTE – Lurch des Jahres 2012
Notizen zu einigen heimischen Amphibien und Reptilien (IV) / September 2021
DIE BLINDSCHLEICHE – Reptil des Jahres 2017
Notizen zu einigen heimischen Amphibien und Reptilien (V) / Oktober 2021
DIE GELBBAUCHUNKE – Lurch des Jahres 2014
Notizen zu einigen heimischen Amphibien und Reptilien (VI) / November 2021
DER GÄNSEGEIER
Notizen zu einem übel Beleumundeten / Dezember 2021
DER ATLANTISCHE LACHS – Fisch des Jahres 2019
Notizen zur Rückkehr des Rheinsalms / Februar 2022
DER SIEBENSCHLÄFER – Tier des Jahres 2004
Notizen zu einem wenig bekannten Bewohner in unseren Gärten / März 2022
DER KAMMMOLCH
Notizen zu einigen heimischen Amphibien und Reptilien (VII) /Mai 2022
DER WEISSSTORCH
Notizen zu „Adebar“ und seiner Rückkehr, auch nach Rheinland-Pfalz / Juni 2022
EIDECHSEN im Westerwald
Notizen zu einigen heimischen Amphibien und Reptilien (VIII) / August 2022
DAS AUERWILD
Notizen zu einem seltenen und bedrohten Waldhuhn / Oktober 2022
DAS BIRKWILD – Vogel des Jahres 1980 –
Notizen zu einer gefährdeten Ikone der Jagd / Dezember 2022
NEUES VOM WOLF IM WESTERWALD – Januar bis Dezember 2022 –
Notizen und Kommentare zu F@kes und Fakten zum Wolf im Spiegel der regionalen Berichterstattung / Februar 2023
DER SEEHUND – Wildtier des Jahres 2006 –
Notizen zu einem seltenen Irrgast im Rhein / April 2023
Veröffentlichung von Reinhard Scharnhölz
Jagd – Widersprüchliches kritisch betrachtet
Veröffentlichung von Felix Ebbing über den Tierpark Niederfischbach e.V.
Bachelorarbeit mit dem Thema „Untersuchung zur Gemeinschaftshaltung von Fischotter und Waschbär im Tierpark von Niederfischbach“.