Unsere Sponsoren!

Zwergohreule

Otus scops, Eurasian Scops Owl, İshak kuşu

Größe und Gewicht:
Länge: bis 20 cm
Gewicht: bis 100 g
Flügelspannweite: bis 54 cm

Verbreitung/Lebensraum:
Offene Landschaften

Lebensweise:
Einzelgänger, zur Brutzeit paarweise

Nahrung:
Insekten, Spinnen und Regenwürmer, auch Vögel und Mäuse

Fortpflanzung:
3 – 7 Eier – die Jungvögel werden mehr als 2 Monate lang versorgt

Gefährdung:
In Mitteleuropa selten, insgesamt nicht bedroht

Wärmeliebende Insektenjägerin
Die Zwergohreule bleibt kleiner als eine Amsel und trägt charakteristische Federohren, die angelegt und aufgestellt werden können. Durch ihr rindenfarbiges Gefieder ist sie in ihren Lebensräumen, wie lichten Wäldern, Obstgärten und Parkanlagen gut getarnt. Die Zwergohreule ist eine wärmeliebende Art, die in Deutschland regelmäßig nur im Süden vorkommt. Als Insektenjägerin ist sie sehr von der Intensivierung der Landwirtschaft und der Anwendung von Bioziden betroffen. Ihre Bestände haben sich daher in den letzten Jahrzehnten in Mitteleuropa stark negativ entwickelt.

Wussten Sie schon,
dass die „Ohren” der Zwergohreule keine echten Ohren, sondern Federbüschel sind?